|
Muttermale
Angeborene
oder erworbene Pigmentveränderungen
Sehr häufig sind angeborene
oder erworbene Pigmentveränderungen. Diese geben oft Anlass zur Beunruhigung,
da diese für den Laien schwer von einem Melanom (bösartiger
Hautkrebs) zu unterscheiden sind. Leider suchen auch viele Patienten den
Arzt zu spät auf. Deshalb lautet hier die Devise: Lieber ein Mal
zu viel als ein Mal zu wenig zum Arzt.
Asymmetrie
Begrenzung
Coloration
Dynamik
|
 |
Abbildung: Superfiziell
spreitendes Melanom mit den typischen Kennzeichen: Asymmetrie, unregelmässige
Begrenzung, unregelmässiges Colorit, Durchmesser > 5 mm.
|
weitere Kennzeichen:
Blutung, Juckreiz, Schuppung, Ulzeration, Verlust des Oberflächenreliefs,
Entzündung.
 |
 |
 |
Abbildungen: Mit
dem Auflichtmikroskop (Mitte) lassen sich gutartige Nävi (oben,
regelmässige Pigmentstruktur) von verdächtigen Läsionen (unten,
SSM mit aufgehobener Netzstruktur, unregelmässiger und scholliger
Pigmentierung) unterscheiden.
|
Risikofaktoren:
Helle Komplexion (Hauttyp I), UV, Nävi (> 100), dysplastische Nävi,
familiäre Belastung, Immunsuppression
Differentialdiagnose:
- Nävuszellnävi; melanozytäre
Nävi (N. bleu, N. Spitz, Lentigo)
- Pigmentierte epitheliale
Veränderung (Verruca seborrhoica, pigmentiertes Basaliom)
- Pigmentierte dermale Veränderung
(Histiozytom, Adnextumor)
- Vaskuläre Veränderung (Granuloma
pyogenicum, thrombosiertes Angiom, Kaposi, black heel)
So
schützen Sie sich vor der Sonne
- Die
Entwicklung von Sonnenbränden muss bei allen Menschen jeder Altersklasse
unbedingt verhindert werden
- Kinder
dürfen nicht ungeschützt an die Sonne, Kleinkinder bis zu einem Jahr
dürfen nie der Sonne aussetzt werden
- Zwischen 11 und 15 Uhr im Schatten bleiben
- Die Sonnenexposition dem Hauttyp anpassen
- An der Sonne Hut, Sonnenbrille und geeignete
Bekleidung tragen
(z.B. mit UV-Schutz)
- Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor
wählen
(LSF 20 oder mehr)
- In den Bergen auch bei Nebel oder bedecktem Himmel Sonnencreme auftragen und
Lippen, Nase und Ohren sowie empfindliche Haut besonders gut schützen
- Bei der Planung und Ausübung von Freizeitaktivitäten muss dem Sonnenschutz besondere
Beachtung geschenkt werden
- Haut regelmässig auf Veränderungen hin untersuchen
- Mitglieder von Melanomfamilien und Patienten
mit multiplen atypischen Pigmentmalen oder Patienten mit Basaliomen
oder Spinaliomen in der Anamnese sollten mindestens einmal pro Jahr
durch einen Spezialisten untersucht werden
|
|