|
Haarerkrankungen
Welche
Erkrankungen der Haare sind häufig?
- Haar- und Haarbodenerkrankungen
in Form von Haarausfall (erblich oder krankhaft)
- Entzündliche Haarbodenerkrankungen
(Ekzem, Schuppung, Juckreiz, Eiterung, Vernarbung)
- Veränderungen der Haarqualität
(Farbe, Glanz, Geschmeidigkeit, Reissfestigkeit)
- Zu viele Haare (z.B. Damenbart)
Welche
Methoden kommen zum Einsatz?
- Diagnostisch:
- Haarwurzeluntersuchung
(Trichogramm)
- Haarschaftuntersuchung
- Mikrobiologische Untersuchungen
(Bakterien, Pilze, Parasiten)
- Entnahme von Kopfhautproben
für feingewebliche und Spezialuntersuchungen
- Therapeutisch:
- Spezifische Dermatotherapeutika
(antimikrobiell, entzündungshemmend) und Medizinalshampoos
- Haarwuchsmittel mit
klinischem Wirksamkeitsnachweis
- Beratung in der Haarpflege
und medizinischer Haarkosmetik
- Bei besonderer Indikation:
- Hormonelle Abklärungen
(in Zusammenarbeit mit einem Gynäkologen)
|
|